...

Vinophorie

Die Vinophorie ist eine Wein-Event-Agentur für europäische Bioweine aus "konventionellen"- und pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind spezielle Rebzüchtungen mit dem Ziel, den Weinreben eine gewisse Widerstandsfägigkeit gegen die klassischen Pilzerkrankungen im Weinbau, allen voran Oidium und Peronospera mitzugeben. Nähere Infos zu pilzwiderstandsfähigen Rebsortten finden Sie auf der Seite: piwi-Go, die auch von der Vinophorie betrieben wird. Mit "konventionelle" Rebsortten bezeichnen wir alle Rebsorten, die sie heute standardsmäßig in den Weinbergen in Europa finden, wie: Chardonnay, Riesling, ..., Grüner-/Roter Veltliner, ... Cabernet Sauvignon, Carignan, Grenache (blanc), Nebbiolo, Sauvignon Blanc, Syrah, Viognier ... und viele mehr.

Die Vinophorie bietet unterschiedliche eigene Veranstaltungsformate an. Mit der Lesezeit, veranstalten wir z.B. die "First Friday After Work Wein" Veranstaltungen auf dem Kirchplatz als offene Veranstaltung. Bei "WeinVerzäll", im Weinkeller der Vinophorie, werden mit Bildern/Videos/Geschichten Eindrücke über eine Region, Winzer und deren Wein vermittelt und natürlich auch Weine verkostet.

Alle Weine unseres Portfolios stammen von familiären Bio-Weingüter. Den Weinimport führt die Vinophorie in Eigenregie durch. Dadurch kennen wir die Winzer, mit denen wir zusammen arbeiten und halten dadurch auch Kontakt.

...

Biologische Weine

Der Biologische Weinbau setzt sich zum Ziel, unter Erhalt der natürlichen Gleichgewichte und dem behutsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen Weinbau zu betreiben. Die Reben eines Bio-Weinbergs sollen ihre Nährstoffe über einen aktiven und starken Boden erhalten. Mit einer bewussten Begrünung der Weinberge will man Monokulturen vermeiden und Arten- und Tiervielfalt im Weinberg schaffen. Diese ist sehr wichtig, um tierischen Nützlingen Lebensgrundlagen im Weinberg zu geben. Denn Insektizide zur Bekämpfung tierischer Schädlinge sind strikt verboten. Darüber hinaus trägt eine Begrünung dazu bei, Bodenerosionen bei Starkregen vorzubeugen und Wasser-Verdunstung im Sommer aus dem Boden zu reduzieren. Auf chemisch synthetisierten Dünger, wie mineralische Stickstoffdünger, wird komplett verzichtet. Des weiteren ist der Einsatz von Herbiziden (wie z.B. Glyphosat) zur Vernichtung von Un- und Wildkräutern sowie Fungiziden zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten strikt verboten. Der Pflanzenschutz beruht auf einer Stärkung der Reben sowie Ausbringung nachwachsender oder natürlich vorkommender Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmitteln wie Schwefel und Kupferpräparate. Auch im Weinkeller sind der "Weinschönung" sehr enge Grenzen gesetzt.

Es gibt eine Reihe von Bioweinbau-Verbänden, wie Ecovin und Bioland die in Teilen sehr spezifische Richtlinien zum ökologischen Weinbau herausgeben, an die sich die Mitgliedsbetriebe halten müssen.

...

Weinarten

Die Vinophorie hat ausschließlich Weine aus biologischem Anbau aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slovenien und dem Norden Spaniens im Angebot. In aller Regel werden die Weine seitens der Vinophorie selber importiert und dann decken die genannten Länder den Einzugsbereich ab, der mit dem Wagen noch gut befahrbar ist. Die Weine sind aus "klassischen" - oder pilzwiderstandsfähigen Rebsorten gekeltert.

Die Vinophorie hat Weiß-, Rosé und Rotweine mit sehr unterschiedlichem "Aromenspiel" im Angebot. Die Weine sind sehr individuell im Stahlfass, Barrique-Holzfass, "großem Holz" oder in Ton- bzw. Betonamphoren ausgebaut. Bei jeder Weinbeschreibung ist die Ausbauform individuell angegeben.

Darüber hinaus sind auch viele "Natural Wines" im Angebot. Bei der Herstellung von Natural Wine folgt man der Philosophie: Die Natur wird es richten und vergärt die Weine spontan nach dem Pressen oder spontan auf der Maische ohne jegliche Eingriffe in die Gärung bzw. den Reifeprozess. Das bedeutet auch, dass die Weine nicht filtriert werden, dadurch optisch trüb wirken und vielfach gar nicht oder nur minimal vor der Abfüllung geschwefelt werden. Durch diesen Prozess bekommen die Weine eine "ungewohnte" Stilistik. In Teilen geht dabei aus unserer Wahrnehmung Aromenvielfalt, die die verschiedenen Weinsorten ansonsten auszeichnet, ein wenig verloren. Andererseits macht diese Aromenneutralität "Natural Wines" interessant als Essensbegleiter. Werden die Weißweine auf der Maische vergoren und haben die Beerenschalen der Weißweintrauben leichte Rotfärbungen, dann bekommen die Weine einen orangen Farbton. Das begründet den Namen "Orange-Wein". Im Gegensatz zu den Weißweinen sind viele "Natural" Rotweine für den "normalen" Weintrinker insgesamt gefälliger, weil diese von der Aromatik den "normalen Rotweinen" viel ähnlicher sind.

...

Unsere Winzer

Das Bild stammt von der Millésime 2024. Dies ist die größte Weinmesse für biologische Weine, die jährlich Ende Januar in Montpellier stattfindet. Die Vinophorie war erstmals 2024 als Fachbesucher vor Ort gewesen, um "weiße Flecken" auf der europäischen Weinkarte für die Vinophorie zu schließen. Die Millèsime steht sinnbildlich für Messen, wie auch die ProWein in Düsseldorf, wo wir einige Weingüter kennengelernt haben. Darüber sind wir inzwischen gut in der europäischen Wein-Szene vernetzt, wir besuchen auf unseren Weinfahrten neue Weingüter und werden in Teilen auch schon gezielt angesprochen.

Alle Bio-Weingüter in unserem Portfolio sind Familienbetriebe, die mit Liebe und Leidenschaft qualitativ hochwertige und eigenständige Weine produzieren. Mittels unserer Vinophorie-Touren besuchen wir unsere Winzer regelmäßig vor Ort und kaufen die Weine in aller Regel auch vor Ort ein. Zu allen Bio-Winzern pflegen wir auch einen persönlichen Kontakt. Durch die Besuche bekommen wir natürlich viel über die jeweiligen Weingüter, deren Erzeugnisse aber auch vorbereitene Weinbergsarbeiten und Erfahrungen im Keller mit, die wir dann in Wein-Events auch gerne weitergeben. Die Weingüter sind in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slovenien und dem Norden Spaniens beheimatet. Das ist der geographische Bereich, den wir mit dem Fahrzeug gut bereisen und Weine einkaufen können. Alles über die genannten Regionen hinaus liegt ausserhalb des Einkaufbereiches der Vinophorie.

"Unsere Bio-Weingüter" sind alle auf unserer Homepage, der jeweiligen Weinregion zugeordnet, unter dem Menüpunkt "Unsere Bio-Weingüter" beschrieben.

Biologisch Dynamischer Weinbau

Eine spezielle Ausprägung des biologischen Weinbaus ist der Biologisch-Dynamische Weinbau. Dieser geht auf den österreichischen Antroposophen Rudolf Steiner zurück. Die antroposophische Herangehensweise schließt über die Maßnahmen des ökologischen Weinbaus hinaus auch noch weitergehende u.a. kosmische Betrachtung mit ein, wie beispielsweise Auswirkungen der Mondphasen auf die Organismen und Berücksichtigung bei der Arbeit in Weinberg und -keller. Ein Element des Biologisch Dynamischen Weinbaus ist z.B. die "Kreislaufwirt". Im Weinbau bedeutet das, dass der Winzer auch Nutztiere hält (Ziegen, Schweine, ...), die das Gras in den Weinbergen kurz halten und mit ihren Ausscheidungen den Boden düngen. Allerdings geht das mit zusätzlicher Arbeit einher. Die Tiere müssen regelmäßig im Weinberg versetzt werden und natürlich auch rechtzeitig den Weinbergen fern gehalten werden, dmait die Weintrauben reifen und nicht zu Tierfutter werden.

Betriebe, die dem demeter-Verband angehören, arbeiten nach diesen Grundsätzen.

...

Veranstaltungen

Die Vinophorie bietet unterschiedliche Veranstaltungsformate an:

Mit der Lesezeit werden in der "schönen Jahreszeit" die "First Friday After Work Wein Veranstaltungen" auf dem Sinziger Kirchplatz ausgerichtet". Alle First Friday Events stehen unter einem individuellen Weinmotto, z.B. Weine aus dem italienischen Norden. Sofern möglich, versuchen wir auch immer Kultur ins Programm mit aufzunehmen.

WeinVerzäll ist ein Format, das wir im Keller der Vinophorie zu speziellen Weinregionen & Weinen ausrichten. Wie der Name schon andeutet, werden nicht nur Weine einer Region verkostet, sondern mit Bildern/Video/Geschichten werden Eindrücke über eine Region, Winzer und Weine vermittelt. Aufgrund der eingeschränkten Größe des Kellers ist die Anzahl der Teilnehmenden limitiert und eine explizite Anmeldung ist erforderlich.

Ein besonderes Anliegen sind uns Weine aus Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, sog. Piwis. Wo könnte man besser darüber berichten (was ist das ... wie funktioniert das ?) und Weine verkosten als in unserem Lehr-Weingarten "Clos de Sauvignac": piwi-Go.

Und natürlich führen wir individuelle Weinverkostungen aus unserem Wein-Portfolio nach den Wünschen unserer Kunden im Keller der Vinophorie oder im Weingarten zu abgesprochenen Terminen durch. Die "mobile Wein-Bar" ermöglicht es der Vinophorie auch an externen Veranstaltungen teilzunehmen.

...

Weinbauerfahrungen der Vinophorie

Praktische Erfahrungen im Weinbau sammeln die BetreiberInnen der Vinophorie durch die Bewirtschaftung des Lehr-Weingartens "Clos de Sauvignac". Darüber hinaus ist Markus Ullmann seit vielen Jahren Mitglied im Verein Steile Traube Mittelrhein e.V., der in Leutesdorf im Rheintal, in enger Kooperation mit dem Bio-Weingut Sturm, eine Riesling-Lage bewirtschaftet und Riesling sowie Riesling-Sekt produziert.

Vinophorie

Wein - Event - Agentur

Konstruktion

Design & Umsetzung: Vinophorie

Powered by Open Source: Bootstrap & Django