Anschließend wurden Erfahrungen in diversen Rieslinglage gesammelt und 2018 gründete Markus Ullmann zusammen mit Freunden den
Verein Steile Traube Mittelrhein e.V., der eine Rieslinglage in Leutesdorf bewirtschaftet. Parallel wurden theoretischen Weinkenntnisse vertieft:
Beim Deutschen Weininstitut zum anerkannter Berater für Deutschen Wein geschult, Wein-Sensorik Kenntnisse an den Hochschule Geisenheim erworben und
Kenntnisse in der Kellerwirtschaft im Winzerjahreskurs - Önologie & Destillation - an der Weinakademie in Österreich gesammelt. Hier wurde der
ganze Entstehung-Prozess für Weiß- und Rotweine theoretisch und praktisch kennengelernt. Der Kurs wurde zusammen von Hannes Laszakovitz und Leo
Sommer, vom Weingut Sommer in Donnerskirchen, geleitet. Theoretische & praktische Kenntnisse im Pflanzenschutz wurden im Sachkundelehrgangs "
Pflanzenschutz im Weinbau" bei der DLR Mosel im Herbst 2018 erworben. Hier standen zunächst Reberkrankungen, verursacht durch Bakterien (z.B. Maule),
Pilzen (z.B. Peronospora, Oidium, Schwarzfäule, ... , Esca) und Viren (z.B. Blattrollkrankheit) im Vordergrund sowie Merkmale und Krankheitsbilder
anhand derer die Krankheiten erkannt werden können. Aber auch biologische, biotechnische und chemische Pflanzenschutzmittel und deren praktische
Applikation mit Spritz- und Sprühtechnik im Weinberg wurden eingehend vorgestellt. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Sachkundelehrgang ist die
Vinophorie nunmehr auch authorisiert, Pflanzenschutz im integrierten als auch ökologischen Weinbau nach § 9 Abs. 1 Nr. 1-3 des Pflanzenschutzgesetzes
auszuführen und hierzu zu beraten. Seit 2021 sammeln Andrea Sickinger und Markus Ullmann eigene Erfahrungen in der Bewirtschaftung von pilzwiderstandsfähigen
Sauvignac Reben und im Weinausbau.