...

Weinanbauregion "Neusiedlersee" (DAC Neusiedlersee & DAC Leithaberg)

Diese Weinregion ist um den Neusiedlersee in Österreich angesiedelt, ca. 50 km südöstlich von Wien. Östlich des Sees befindet befindet sich die "Districtus Austriae Controllatus" (DAC) Neusiedlersee, westlich des Sess die DAC Leithaberg. Beide gehören zur Weinbaugebiet Burgenland. Seit 2001 ist die Region rund um den Neusiedlersee UNESCO-Weltnaturerbe. Das Klima in dieser Weinregion ist pannonisch mit zum Teil sehr heißen und trockenen Sommern sowie kalten Wintern. In den letzten Jahren hat die jährliche Niederschlagsmenge wohl deutlich abgenommen. Bspw. sind im 2021 nur noch 440 mm Niederschlag gegenüber dem langjährigen Mittel von circa 600 mm Gebietsniederschlag gefallen [Quelle: "https://info.bml.gv.at"]. Die Konsequenz ist, dass der Wasserstand des Sees sinkt.

Die Wasserfläche des Sees wirkt sich zu jeder Jahreszeit mildernd auf das Klima aus. Die Wasserverdunstung im Herbst führt zu einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit in den nahegelegenen Weingärten. Mit durchschnittlich rund 1850 bis 2100 Sonnenstunden ist diese Region besonders begünstigt für den Anbau von Rotwein. Dies ist auch zunehmend der Fall. Seit 1999 hat sich die Anbaufläche für Rotwein mehr als verdoppelt. [Quelle: "https://www.ps-wein.de/wein-info/laender-regionen/oesterreich/burgenland/neusiedlersee"]

DAC Leithaberg

Im Westen des Sees verläuft ein Höhenzug, das Leithagebirge. Die Weingärten befinden sich an der östlichen Seite des Gebirges und diese sind durchsetzt mit Mandel-, Kirsch- und Pfirsichbäumen. Die Böden am Abhang des Leithagebirges werden bestimmt durch Muschelkalk und kristallinem Schiefer. Der Kontrast zwischen warmen Winden des Sees tagsüber und nächtlicher Kühle des Gebirges ist die Grundlage für frische und fruchtige Weine. Auch im DAC Leitharberg dominieren die Rebsorten: Grüner Veltliner, Welschriesling und Chardonnay im Weißweinsegment. Insgesamt bestimmen weiße Rebsorten mit ca. 55 % die Rebfläche.

DAC Leithaberg

Die Wasserverdunstung im Herbst führt zu einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit in den zum See nahegelegenen Weingärten. Das hat sich als sehr günstige Bedingung für die Erzeugung edelsüßer Weine (z.B. der Ruster Ausbruch) erwiesen, was am südlichen Ende des Sees einen Schwerpunkt des Weinanbaus darstellt.

Aus dem DAC Leithaberg hat die Vinophorie Weißweine vom Bio-Weingut Sommer in Donnerskirchen im Programm.

Bio-Weingut Sommer

Bio-Weingut Sommer

DAC Neusiedlersee

Die Region östlich des Neusiedlersees ist total eben. Neben weitreichenden Weingärten gibt es auch auch viele Gras- und Sumpfflächen. Der Boden besteht größtenteils aus Schotter. Die Rebfläche umfasst ca. 6.000 ha auf der fast gleichverteilt Rot-und Weißweinreben angebaut werden. Im Rotweinsegment dominiert zu ca. 25% die Rebsorte Zweigelt. Daneben spielt Blaufränkisch eine große Rolle aber auch international bekannte Rebsorten, wie St. Laurent, Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Im Weißweinsegment dominierend sind die lokalen Rebsorten Grüner Veltliner, Welschrieling und Chardonnay. Aber auch Muskat Ottonel- und Bouvier-Reben sind hier beheimatet.

DAC Neusiedlersee

Aus dem DAC Neusiedlersee hat die Vinophorie Weine vom Bio-Weingut Anita & Richard Goldenits im Programm.

Bio-Weingut Goldenits

Bio-Weingut Goldenits

Vinophorie

Wein - Event - Agentur

Konstruktion

Design & Umsetzung: Vinophorie

Powered by Open Source: Bootstrap & Django